Lesung - Stefan Franke
Humoristische Lesung
Granteln, sudern, nörgeln – das kann wohl niemand so gut wie die Wiener. Man hat in Wien eben schon eine gewisse Übung in diesen Dingen, wie Stefan Frankes Buch „Ein bisserl schimpfen, ein bisserl räsonieren“ (Carl Ueberreuter Verlag) zeigt, denn schon vor mehr als hundert Jahren echauffierte man sich in Wien gerne über diverse Missstände und Ärgernisse.
Das Buch – eine Sammlung von Leser- bzw. Beschwerdebriefen, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der Wochenzeitung „Wiener Hausfrau“ veröffentlicht wurden – lässt das Wiener Bürgertum von damals über Alltägliches Dampf ablassen: Hunde, die im Restaurant über den Tisch laufen, wild knutschende Liebespärchen in der Elektrischen, tuschelnde Sitznachbarn im Konzert etc. Diese und ähnliche Ärgernisse gaben in den Jahren 1909 bis 1915 Anlass, sich in den damals üblichen blumigen Worten an die Zeitung zu wenden, denn „am Ende nutzt es doch etwas, wenn recht viele über eine und dieselbe Sache schimpfen“, wie eine anonyme Schreiberin eines solchen Leserbriefes meint.
Stefan Franke, geboren 1976 und wohnhaft in Wien, ist ausgebildeter Sprecher und Autor. Seine Lieblingsbeschäftigung, das Schmökern in historischen Zeitungen, hat 2023 zu seinem Buch „Ein bisserl schimpfen, ein bisserl räsonieren“ (Carl Ueberreuter Verlag) geführt, welches voll mit kuriosen Beschwerdebriefe von anno dazumal ist.
An der Gitarre: Helmuth Martin Wolf
Lesungen für Erwachsene in der Stadtbücherei:
Die Stadtbücherei Gerasdorf bei Wien lädt Sie ein zu einer spannenden Lesung. Für 1-2 Stunden nehmen uns diverse Autorinnen und Autoren mit auf eine Reise durch die Welt der Bücher, Geschichten und Literatur. Interesannte Stellen aus neuen und alten Werken werden vorgelesen, Geschichten aus dem Alltag von Schriftstellerinnen und Schriftstellern werden erzählt und Fragen werden beantwortet.
Nach der Darbietung der Autorin oder des Autors lädt die Stadtbücherei Gerasdorf bei Wien traditionell zu einem kleinen Umtrunk mit regionalem Wein und Nussbrot ein. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Bücher der Schriftstellerin oder des Schriftstellers beim Büchertisch zu erwerben und signieren zu lassen.
